t-time
ist eine Selbsthilfegruppe für Menschen nach einem traumatischen Erlebnis, die im Sommer 2016 gegründet wurde.
Weiter unten findet Ihr:
- Aktuelles
- Telefonnummern der Krisenhilfe OÖ
- Warum ich die SHG gegründet habe
- Definition SHG des Dachverbandes OÖ
- eine kurze Definition von t-time inkl. Regeln (in grüner Textfarbe)
- Was ist ein Trauma? Definition von Michaela Huber
- Links
Derzeit ist diese Seite und die Selbsthilfegruppe ruhend.
Ihr könnt aber auch gerne selbst zu einem Treffen einladen, den link dann bitte an die oben genannte Mailadresse und ich leite ihn an alle Interessierten weiter.
Für Fragen stehe ich Euch natürlich auch gerne zur Verfügung.
Alles Liebe und viel Kraft
Im folgenden findet Ihr Informationen zur Krisenhilfe OÖ:
0732/2177
Krisenhilfe OÖ – Sorgentelefon täglich rund um die Uhr für Sie da!
Von 9.00 bis 18.00 Uhr sind psychosoziale Fachkräfte der Krisenhilfe OÖ und des Kriseninterventionsteams des Roten Kreuzes mit verstärkten Ressourcen für Sie am Telefon.
Die Corona-Pandemie stellt uns alle vor neue Herausforderungen, die mit vielen Sorgen und Gedanken verbunden sein können. Da kann es wichtig und hilfreich sein, mit jemandem zu reden. Am Krisentelefon sitzen ExpertInnen, die gerne für Sie da sind, Ihnen zuhören und Sie unterstützen, wenn …
… Sie sich Sorgen machen, weil jemand in Ihrer Familie an COVID 19 erkrankt ist
… Sie traurig sind, weil eine/ein nahe/r Angehörige/r oder FreundIn an COVID 19 verstorben ist
… Sie sich Sorgen um Ihren Arbeitsplatz machen
… Sie um die Gesundheit Ihrer Familie besorgt sind
… es Sie belastet, weil zu Hause so viel gestritten wird
… Sie sich mit der Lernsituation Ihrer Kinder überfordert fühlen
… Sie verzweifelt sind, weil Sie Ihre/Ihren Angehörige/n nicht besuchen können
… Sie das Haus nicht verlassen dürfen und Ihnen die Decke auf den Kopf fällt
… Sie jetzt Ihrer beruflichen Tätigkeit unter großer Belastung nachgehen
… Sie nicht wissen, wie es weitergehen soll
… das Zusammenleben zu Hause eskaliert und es zu Gewalt kommt
… Sie sich überfordert fühlen, z. B. Homeoffice und Kinderbetreuung unter einen Hut zu bekommen
… wenn Sie sich einsam fühlen
Wie bisher sind wir auch jetzt bei allen anderen akuten Krisensituationen, suizidalen Krisen und nach traumatischen Ereignissen für Sie da. Auch im Rahmen der Onlinekrisenberatung https://beratung-krisenhilfeooe.at/login
Die Caritas-MitarbeiterInnen sind in ganz Oberösterreich für pflegende Angehörige da!
Viele Angehörige sind mit der Organisation der Betreuung und Pflege ihrer Angehörigen oftmals am Limit. Covid 19 packt hier noch einmal eine Portion Belastung drauf. Hilfsangebote werden nicht im vollen Umfang angeboten, es gibt die Angst vor Ansteckung und die Einschränkung der sozialen Kontakte lassen die notwendige Entlastung oder Ablenkung vermissen. Außerdem kommt die Sorge um Angehörige dazu, die im Seniorenheim oder Krankenhaus nicht besucht werden dürfen. Die Notwendigkeit hier Abstand zu halten eröffnet einen intensiven Loslassprozess, der für pflegende Angehörige sehr schmerzlich sein kann.
Durch die „Coronakrise“ haben wir alle eine außergewöhnliche Zeit, die aber für pflegende und betreuende Angehörige eine besondere Herausforderung darstellt. Diese Situation erfordert eine Adaptierung unserer Angebote und darum möchte ich Sie heute darüber informieren, dass wir an der Servicestelle Pflegende Angehörige, unser Angebot der psychosozialen Beratung, derzeit auch telefonisch und online anbieten.
Wir können damit keine Wunder wirken. Aber wir nehmen uns gerne Zeit für die ganz persönliche Geschichte der Menschen in diesen ungewöhnlichen Zeiten. Hören zu, verstehen die Not und zeigen Mitgefühl.
Am Standort Freistadt: Nadine Tscholl-Jagersberger: Mo-Do 8-12 Uhr, Tel.: 0676 / 8776 2438
An den Standorten Grieskirchen und Linz: Martin Eilmannsberger: Mo-Fr 8-12 Uhr, Tel.: 0676 / 8776 2441
An den Standorten Ried und Braunau: Christine Wally-Biebl: Mo-Fr 9-12 Uhr, Tel.: 0676 / 8776 2439
Am Standort Rohrbach: Ute Maria Winkler: Mo-Fr 8-12 Uhr, Tel.: 0676 / 8776 2443
Am Standort Steyr: Sabine Eiblwimmer: Mo: 8-13:30 Uhr, Di-Do: 8-13 Uhr, Tel.: 0676 / 8776 2442
An den Standorten Vöcklabruck und Linz: Helene Kreiner-Hofinger: Mo-Fr 8-12 Uhr, Tel.: 0676 / 8776 2448
Die kostenlose Online-Beratung der Caritas Servicestelle Pflegende Angehörige bietet die Möglichkeit, sich Stress und Sorgen von der Seele zu schreiben.
Online-Beratung:https: //www.caritas-linz.at/hilfe-angebote/service-fuer-pflegendeangehoerige/beratungsangebote/online-beratung/
Wie kam es zur Gründung von t-time
Wir Betroffenen erleben in unseren Alltag immer wieder Unverständnis. Durch Sätze wie „Reiß dich doch endlich mal zusammen!“ oder „Du bist immer so empfindlich!“ ziehen sich Betroffene zurück, die soziale Isolation folgt.
Mein Traum war eine Gruppe, in der sich PTBS-Betroffene treffen können und in der es solche Sätze nicht gibt.
Im Alltag fühlte ich mich oft als Ausgestoßene, es wurde mir jeden Tag klar gemacht, dass ich nicht richtig funktioniere.
Mein Traum war eine Gruppe, in der ich meinen Selbstwert nicht unter Beweis stellen muss.
Im Alltag erlebte ich oft, dass Vertreter des Gesundheitssystems nicht wussten, was sie mit mir machen sollen. Erlebte, dass ich Auflagen bekam, die nicht auf mich zugeschnitten waren. Die mich unter Druck setzten. Systemvertreter müssen ja die Sozialschmarotzer aussieben und dieses Verfahren wird bei allen angewandt. Betroffene halten diesem Druck oft nicht Stand. Haben aber auch keine Vertrauensperson, mit der sie darüber reden können.
Mein Traum war eine Gruppe, in der dies möglich ist. In der wir uns gegenseitig Hilfe
anbieten, sei es nun in der Weitergabe von eigenen Erfahrungen mit Behörden, in der
Weitergabe von Erfahrungen mit Ärzten, in der Weitergabe von eigenen Strategien zur Alltagsbewältigung, denn jeder von uns hat seine Fähigkeiten. Jemand hat zum Beispiel kein Problem mit Autofahren, ein anderer schon. Nun kann der Eine den Anderen unterstützen, in dem eine Fahrgelegenheit zu einer Untersuchung angeboten wird. Das kann bei dem Einen den Selbstwert steigern und bei dem Anderen eine Last von den Schultern nehmen.
Doch das erfordert Eigenverantwortung.
In eine Selbsthilfegruppe zu gehen ist nicht wie eine Pille nehmen, damit die Symptome verschwinden,
es ist ein aktives Arbeiten, um das Leben trotz Beeinträchtigungen zu einem lebenswertem Leben zu machen.
Und damit sollten wir nicht alleine sein.
Ich informierte mich über die Angebote. Die sind sehr rar.
In der unten stehenden Definition einer Selbsthilfegruppe sah ich eine Möglichkeit, wie wir uns selbst unterstützen können.
Definition einer Selbsthilfegruppe laut SHG Dachverband OÖ
Was ist eine Selbsthilfegruppe (SHG)?
1. SHG sind freiwillige, meist lose Zusammenschlüsse von Menschen, deren
Aktivitäten sich auf die gemeinsame Bewältigung von Krankheiten, Behinderungen,
psychischen oder sozialen Problemen richten, von denen sie entweder selber oder
als Angehörige betroffen sind.
2. SHG treffen sich regelmäßig zu festgelegten Terminen zum gemeinsamen
Erfahrungsaustausch (z.B. wöchentlich, monatlich ...).
3. SHG arbeiten selbstbestimmt, d.h. die Inhalte und Arbeitsweisen der Gruppe
werden von den Teilnehmenden bestimmt – eine aktive und kontinuierliche Mitarbeit
ist erwünscht und wird erwartet.
4. Die Teilnahme an einer SHG ist meist kostenlos – gegebenenfalls ist jedoch ein
geringfügiger Unkostenbeitrag zu entrichten.
5. Einige SHG werden von Professionisten begleitet und gelegentlich werden
ExpertInnen zu bestimmten Fragestellungen hinzugezogen.
6. SHG sind nicht gewinnorientiert – das gemeinsame Ziel ist es besser über die
Krankheit/Belastung und deren Behandlungsmöglichkeiten Bescheid zu wissen, zu
lernen mit der Erkrankung besser umzugehen und mitunter auch weniger Angst zu
haben.
7. SHG stellen keine Basisversorgung für die Bevölkerung dar und sind keine
„Beratungsstellen“, da die Existenz von SHG vom Engagement, den Möglichkeiten
und Ressourcen ihrer Teilnehmenden abhängig ist.
Was ist Selbsthilfe?
Viele Menschen leiden heute unter den Folgeerscheinungen einer (chronischen)
Erkrankung, Behinderung oder psychischen Belastung. Oft ringen sie mit sich
selbst, viele hadern mit ihrem Schicksal, wissen keinen Rat mehr und glauben sich
im Stich gelassen. Selbsthilfegruppen sind in dieser Situation oft ein hilfreicher
Anker.
Selbsthilfe basiert auf der Verantwortung des Menschen für sich selbst und bedeutet:
▪ im Rahmen der eigenen Möglichkeiten aktiv zu werden und eigenverantwortlich zu handeln.
▪ aus der Erfahrung anderer zu lernen und eigene Erfahrungen weiterzugeben.
▪ mit vereinten Kräften etwas zur Überwindung der eigenen Erkrankung/
Belastung beizutragen.
Selbsthilfe kann eine medizinische oder therapeutische Behandlung nicht ersetzen,
sie kann diese aber sinnvoll ergänzen und unterstützen.
Durch die tolle Unterstützung des Dachverbandes gestärkt wurde t-time geboren.
Eine Shg,
- für die die Definition einer SHG des Dachverbandes für SHG OÖ gilt.
- die offenen Austausch unter Betroffenen OHNE Begleitung anbietet.
- bei deren Treffen über die Auswirkungen der Traumata und deren Bewältigung gesprochen wird und
NICHT über die Ursachen des Traumas.
- bei der alle Teilnehmenden gebeten werden „Stopp“ zu sagen, wenn sie bemerken, dass sie
selbst oder andere Teilnehmende in einen Flashback oder eine Dissoziation geraten.
Was ist ein traumatisches Ereignis?
Michaela Huber
Trauma und die Folgen - Trauma und Traumabehandlung Teil 1
Junfermann Verlag, Paderborn 2003, 5. Auflage 2012, S. 38 ff
Ausgangspunkt sind vielmehr tatsächliche, extrem stressreiche äußere Ereignisse. Damit
ein Ereignis für einen Menschen aber zum Trauma werden kann, muss eine Dynamik in
Gang kommen, die sein Gehirn buchstäblich „in die Klemme“ bringt und es geradezu dazu
nötigt, auf besondere Weise mit diesem Ereignis umzugehen. Diese „Klemme“ nenne ich
die „Traumatische Zange“.
Äußeres stessreiches Ereignis
↓
Überflutung mit aversiven Reizen
↙ ↘
Nicht Nicht
dagegen davor
ankämpfen fliehen
können = können =
NO FIGHT NO FLIGHT
↘ ↙
Konsequenz:
FREEZE und FRAGMENT
....Wenn aber alles nichts hilft - no Fight, no Flight - dann bleibt dem Gehirn nichts anderes
übrig, um der äußersten Bedrohung, nämlich der Auflösung des Selbst, zu entkommen,
als : Freeze und Fragment........Und vom Moment der Freeze-Reaktion an ist klar:
Jetzt findet für den Menschen das Ereignis als Trauma statt.